Anleitung für getöpfterte Lichterhäuser
Für die getöpferten Lichterhäuser braucht Ihr:
Ton mit Schamottierung, so sind die Häuser stabiler und werden
gerader. Ich finde beigen Ton mit Spots schön, als Kontrast zu
weißer oder heller Glasur.
Bei meinen habe ich diese verwenden:
Botz beige granit mit Botz plus
Steinzeugglasur Weiß seidenmatt von Andrea Wolbring
Dazu braucht Ihr für die getöpferten Häuser:
Eine Töpfernadel
Ein Messer
Schlicker in der Tonfarbe
Schwämmchen und Wasser
Schere und ausgedruckte Vorlagen
So werden die Lichterhäuser gemacht:
Schau Dir zuerst mein kleines Video dazu an. Da siehst Du schnell, wie Du die Häuser machen kannst.
Drucke und schneide Dir die beiden Vorlagen aus. Die Fenster
brauchst Du nicht auszuschneiden. Du kannst sie einfach mit der
Töpfernadel abpausen.
Mein Tipp: Wenn Du weißt, dass Du mehrere Häuser machen möchtest, dann mach Dir eine Vorlage aus dünnem Wollfilz. Sie klebt nicht am Ton und lässt sich immer wieder verwenden. Das Papier weicht schnell auf und ist irgendwann nicht mehr zu gebrauchen, 2 bis 3 Häuser lassen sich damit aber gut machen.
Die Wände jeweils zweimal aus Ton ausschneiden.
Alle Kanten, die aufeinander treffen, anrauen und mit Schlicker bestreichen. An den inneren Kanten kannst Du das Haus mit kleinen feuchten Tonstreifen oder Röllchen verstärken, musst Du aber nicht zwingend.
Wenn Du fertig bist, lass das Ganze langsam unter Folie trocknen.
Das ist wichtig, damit sich nichts verzieht.
Mit den Vorlagen kannst Du natürlich auch herumexperimentieren. Andere Fenster machen oder die Häuser noch verzieren, so entstehen immer neue Varianten.
Viel Spaß damit wünschen Euch Eure Evelyn von Oh Yeah Atelier und Keramikbedarf Andrea Wolbring





wie toll sind die Lichthäuser denn?!! Lieben Dank für die Anleitung!
AntwortenLöschenIch habe aber noch eine Frage… Warum machst du unten einen Boden und nicht zum Beispiel einfach nur ne Rückwand hat das bestimmte statische Gründe oder andere?
Vielen Dank für die Anleitung und die Schablone (Version: Eckig). Ich hab es gestern abgewandelt mit 2 Giebeln nachgebaut und mußte feststellen, dass die Schablone dann für den Boden nicht gepasst hat. Ich hab einfach von den Fassadenplatten 2 Stück gebaut und den Boden dann abgeschnitten und in den Innenraum gelegt/geklebt, so konnte ich es retten. Also OBACHT BEIM ABWANDELN ;-) Im Grunde bräuchte man auch gar keinen Boden, aber für die Stabilität ist es schon hilfreich. Insgesamt finde ich die Häuser ohne Dach viel besser, weil der Kerzenschein und die Silhouette dadurch noch schöner wird. Danke und frohes Töpfern. ♥
AntwortenLöschen